| Unsere heimische Wohnzimmerzucht | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Endlich ist uns ein Wurf gelungen, wir haben auch lange dafür gebraucht! Wir hatten schon einige Gelege, leider ist nie was daraus geworden. Dieses mal hatten wir aber Glück. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Die Jungen sind hier gerade zwei Wochen alt und haben eine Größe von ca.1,5 bis 2 cm. Man kann ihnen wirklich beim wachsen zusehen! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Die Eltern | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Zurück zu unseren Fische | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Home | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Unsere kleine Wohnzimmerzucht hatte so einige Anlaufschwierigkeiten. Zuerst haben die Eltern in unserem Gesellschaftsbecken versucht Nachwuchs in die Welt zu setzen. Die anderen haben sich über die willkommene Futterabwechslung sehr gefreut. Nach langem Überlegen haben wir uns dafür entschieden, sie einmal separat zu setzen. Der erste Teilerfolg ließ nicht lange auf sich warten, leider kamen die Jungen nicht dazu, frei zu schwimmen. Das hatten wir etwa fünf mal, bis wir die Wasserwerte an die Bedürfnisse bestens angeglichen hatten. Zuletzt hat uns ein zu hoher Nitratwert das gelungene Gelege auf letztendlich nur 16 Junge dezimiert! Aber wir sind ja noch lernfähig und wissen für das nächste mal bescheid. Die Probleme die wir hatten, gingen leider auf das Konto des momentanen Wetters. Durch Überschwemmungen und Überdüngung waren die Wasserversorger gezwungen, über Aktivkohle zu filtern. Dies ging dann zu Lasten der Karbonathärte, welche zur Zeit relativ niedrig ist. Auch die Desinfizierung des Trinkwassers mit flüchtigen Chlorverbindungen tat ihr übriges. Dies ist ja soweit in bester Ordnung, macht aber einem Aquarianer das Leben schwer. In unserem Zuchtbecken sind wir daher auf destiliertes Wasser umgestiegen, welches wir nun täglich und in kleinen Mengen gegen Leitungswasser austauschen. Ferner haben wir einen Nitratfilter im Einsatz, der uns vor zu hohen Werten bewahren soll. Das Problem mit der Karbonathärte haben wir mit Pufferung des Wassers mit Natriumhydrogenkarbonat gelöst. Den Erfolg sehen wir täglich! Wie war das noch? - Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen! Das hört sich alles sehr kompliziert an, ist es aber in Wirklichkeit nicht. Man sollte sich nur ein bischen mit der Materie auseinander setzen. Es soll ja schließlich nur ein Hobby sein und nicht in Arbeit ausarten! | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Nach oben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||